Digital Sparks

Digital Sparks

Einblick in den Spark

Digitale Tools, interaktive Inhalte und praxisnahe Methoden holen deine Schüler*innen in ihren Lebensrealitäten ab. Extra entwickelt, um den didaktischen Ansatz der Sparks zu unterstützen und digitales Lernen zu fördern.

Jetzt über heiße Zeiten reden!

Die Registrierung dauert nur 30 Sekunden.
Digital Sparks ist spendenfinanziert und kostenlos.

Struktur des Spark

Die Lernreise unterteilt sich in drei Phasen, die aufeinander aufbauen.

Die Lernreise unterteilt sich in drei Phasen, die aufeinander aufbauen.

4 x 90 Minuten

Discover

4 x 90 Minuten

Discover

4*90 Minuten

Discover

4 x 90 Minuten

Discover

4 x 90 Minuten

Create

4 x 90 Minuten

Create

3*90 Minuten

Create

4 x 90 Minuten

Create

90 Minuten

Share

90 Minuten

Share

90 Minuten

Share

90 Minuten

Share

Was hier entstehen kann

Was hier entstehen kann

Selbstgewählte Vertiefungsthemen, kreative Ideen – Mit Digital Sparks werden deine Schüler*innen zu echten Macher*innen und gestalten geniale Lernprodukte.

Im Laufe des Sparks gestalten deine Schüler*innen in Gruppen eigene Lernprodukte zu selbstgewählten Vertiefungsthemen.
Sie werden zu Macher*innen und setzen ihre Lernerfahrungen in kreativer und individueller Form um.

Klicke dich durch geniale Projekte, die Schüler*innen im Laufe eines Spark auf die Beine gestellt haben.

  • #podcast

    Niedersachsen

    Grünes Wirtschaftswachstum

    Grünes Wirtschaftswachstum? Funktioniert ein anderes System als der neoliberale Kapitalismus überhaupt? Die Auswirkungen des jetzigen Wirtschaftswachstums.

  • #magazin

    Baden-Württemberg

    Klima-Magazin

    Dieses Magazin klärt nicht nur über den Klimawandel auf, sondern zeigt durch Bilder, Texte, Rätsel die Wichtigkeit des Themas auf.

  • #poster

    Berlin

    Architektur der Zukunft

    Wir haben uns mit der Frage beschäftigt, wie die Architektur in der Zukunft aussehen könnte. Unser Endprodukt ist in drei Themen unterteilt. Besiedlung vom Mars, Gestaltungsmittel der Fassade und Städtebau im Wasser, unter der Erde und in der Wüste.

  • #comic

    Baden-Württemberg

    Städtebau in der Zukunft

    Dies ist ein Comic über den Städtebau in der Zukunft. Ein Erfinder spricht über seine 2 neuen Bausysteme und wie stolz er auf diese ist, doch dann …

Expert*innen

Expert*innen

Ihr Fachwissen, ihre Perspektiven und Erfahrungen sorgen dafür, dass die Lernreise, nicht nur relevant und praxisnah ist, sondern auch eine Vielzahl von Blickwinkeln abdeckt.

Hannah Maschong (sie/ihr)

Bildungsreferentin für BNE & partizipative Schulentwicklung

Hannah hat Grundschullehramt an der TU Dortmund studiert und arbeitet nun als Bildungsreferentin für BNE & partizipative Schulentwicklung. Sie möchte Bildung für nachhaltige Entwicklung und insbesondere Klimabildung voranbringen, weil sie davon überzeugt ist, dass so eine gerechte Gegenwart und Zukunft für alle geschaffen werden kann.

Katharina van Bronswijk (sie/ihr)

Katharina van Bronswijk (sie/ihr)

Katharina van Bronswijk (sie/ihr)

Katharina van Bronswijk (sie/ihr)

Psychologin und Psychotherapeutin

Psychologin und Psychotherapeutin

Psychologin und Psychotherapeutin

Psychologin und Psychotherapeutin

Katharina ist seit vielen Jahren ist sie im Klimaschutz aktiv und baute unter anderem den Verein Psychologists/Psychotherapists for Future e.V. mit auf und ist als Sprecherin für diese aktiv. Außerdem beschäftigt sich Katharina als Autorin und Dozentin mit den Zusammenhängen zwischen sozio-ökologischen Problemen und der Psyche.

Ohne dich geht gar nichts!

Ohne dich geht gar nichts!

Deine Begleitung und Unterstützung sind entscheidend – wir schätzen deinen unermüdlichen Einsatz und deine Leidenschaft für das Lehren und Lernen!

Lernen und Begleiten

Lernen und Begleiten

Lernen und Begleiten

Lernen und Begleiten

Zeit und Ziel im Blick

Zeit und Ziel im Blick

Zeit und Ziel im Blick

Zeit und Ziel im Blick

Reflektieren und Feiern

Reflektieren und Feiern

Reflektieren und Feiern

Reflektieren und Feiern

Schüler*innen einladen und los gehts.

Die Registrierung dauert nur 30 Sekunden.
Digital Sparks ist spendenfinanziert und kostenlos.

Digital Sparks

Digital Sparks

Digital Sparks

Ein Projekt des Education Innovation Lab

Ein Projekt des Education Innovation Lab

t

t

+49 176 3295 2497

+49 176 3295 2497

a

a

Wilhelmine-Gemberg-Weg 12, 10179 Berlin

Wilhelmine-Gemberg-Weg 12, 10179 Berlin

Wichtige Links

Wichtige Links