Unsere Lebensweise sorgt dafür, dass ständig neue Abfälle entstehen – besonders durch Produkte, die wir nur kurz nutzen und dann wegwerfen. Die Modeindustrie spielt dabei eine große Rolle. Sie gehört zu den ressourcenintensivsten Branchen weltweit, verursacht bis zu acht Prozent der globalen Klimagase und ist für etwa 20 Prozent des weltweiten Pestizideinsatzes verantwortlich. Gleichzeitig steigt der Modekonsum.
In der EU kaufen Menschen so viele Kleidungsstücke wie nie zuvor. In dieser Lernreise setzen sich Schüler*innen damit auseinander, warum unser Konsumverhalten so problematisch ist und welche Wege es gibt, bewusster zu konsumieren. Sie lernen fünf konkrete Ansätze kennen, wie sich Konsum nachhaltig verändern lässt und was jeder selbst tun kann, um Ressourcen zu schonen und Müll zu vermeiden