Digital Sparks

Digital Sparks

Einblick in den Spark

Digitale Tools, interaktive Inhalte und praxisnahe Methoden holen deine Schüler*innen in ihren Lebensrealitäten ab. Extra entwickelt, um den didaktischen Ansatz der Sparks zu unterstützen und digitales Lernen zu fördern.

Lass deine Klasse Verantwortung tragen!

Die Registrierung dauert nur 30 Sekunden.
Digital Sparks ist spendenfinanziert und kostenlos.

Struktur des Spark

Die Lernreise unterteilt sich in drei Phasen, die aufeinander aufbauen.

Die Lernreise unterteilt sich in drei Phasen, die aufeinander aufbauen.

60 Minuten

Discover

60 Minuten

Discover

60 Minuten

Discover

60 Minuten

Discover

45 Minuten

Create

45 Minuten

Create

45 Minuten

Create

45 Minuten

Share

45 Minuten

Share

45 Minuten

Share

Struktur des Spark

Die Lernreise unterteilt sich in drei Phasen, die aufeinander aufbauen.

60 Minuten

Discover

60 Minuten

Discover

45 Minuten

Create

45 Minuten

Create

45 Minuten

Share

45 Minuten

Share

Was hier entstehen kann

Was hier entstehen kann

Selbstgewählte Vertiefungsthemen, kreative Ideen – Mit Digital Sparks werden deine Schüler*innen zu echten Macher*innen und gestalten geniale Lernprodukte.

  • #zine

    Thüringen

    Alternativen zu Plastikverpackungen

    Wir haben ein Heft erstellt. Ihr findet Infoseiten und wir haben ein paar alternativen vorgestellt um Plastikverpackung zu vermeiden.

  • #video

    Thüringen

    Die Kreislauffähige Stadt

    Wir haben uns mit dem Thema "Die Kreislauffähige Stadt" beschäftigt. In diesem Video welches wir vertont, gecuttet und bearbeitet haben, sehen wir aus welchen Stoffen die Produkte für eine Kreislauffähige Stadt hergestellt und genutzt werden.

  • #podcast

    Berlin

    Circular Society

    Podcast und Zine-Seite zur Frage: „Wie können wir eine kreilauffähige Gesellschaft in der EU bis 2050 aufbauen?

  • #artikel

    Nordrhein-Westfalen

    Zeitungsartikel Thema Pilze

    Nichts symbolisiert unsere moderne Welt mehr als Plastik. Es ist unfassbar praktisch, haltbar und vielfältig einsetzbar. Doch biologisch abbaubar ist Plastik zu 0%. Wir schauen auf die Erfindung „Pilz statt Plastik“ für die Fatih Böyük und Malte Larsen (vom "BioLab Eberswalde") 2018 den "Galileo Wissenspreis“ gewannen.

  • #zine

    Berlin

    Was ist Fast Fashion?

    Wir haben uns damit beschäftigt, dass wir in der Welt ein sehr umweltunfreundliches System nutzen. Aber wie wäre es, wenn man ein System schaffen könnte, so dass in der Welt kein Müll entsteht? Wie wäre es, wenn alle Ressourcen wiederverwendbar sein könnten? Und ist die Politik daran Schuld, dass es so viel Fast Fashion gibt?

  • #rechnung

    Thüringen

    ReCup mit Matrizen berechnet

    Wir haben mathematisch das ReCup System untersucht. Wir kamen zu einem erstaunlichen Ergebnis: ...

  • #umfrage

    Berlin

    Müll an unserer Schule

    Umfrage zum Umgang mit Müll. Mit Fragen wie: "Wie viele Müllsäcke füllt unsere Schule pro Tag? Wie viel Druckerpapier verbrauchen wir pro Monat? Welcher Mülleimer ist für deinen Kaugummi bestimmt? Trennst du in der Schule deinen Müll?" und vielen mehr.

  • #podcast

    Berlin

    Kreislaufwohnen: Geht bauen mit positivem Fußabdruck?

    Wir alle brauchen einen Platz zum Leben.

    Aber muss der Wohnungsbau Ressourcen verschlingen? Wir gehen dem Problem auf den Grund und stellen die Frage: Kann man Häuser vollständig recyceln?

Ohne dich geht gar nichts!

Ohne dich geht gar nichts!

Deine Begleitung und Unterstützung sind entscheidend – wir schätzen deinen unermüdlichen Einsatz und deine Leidenschaft für das Lehren und Lernen!

Lernen und Begleiten

Lernen und Begleiten

Lernen und Begleiten

Lernen und Begleiten

Zeit und Ziel im Blick

Zeit und Ziel im Blick

Zeit und Ziel im Blick

Zeit und Ziel im Blick

Reflektieren und Feiern

Reflektieren und Feiern

Reflektieren und Feiern

Reflektieren und Feiern

Schüler*innen einladen und los gehts.

Die Registrierung dauert nur 30 Sekunden.
Digital Sparks ist spendenfinanziert und kostenlos.

Digital Sparks

Digital Sparks

Digital Sparks

Ein Projekt des Education Innovation Lab

Ein Projekt des Education Innovation Lab

t

t

+49 176 3295 2497

+49 176 3295 2497

a

a

Wilhelmine-Gemberg-Weg 12, 10179 Berlin

Wilhelmine-Gemberg-Weg 12, 10179 Berlin

Wichtige Links

Wichtige Links