Digital Sparks

Workshop erstellen

Digital Sparks

Workshop erstellen

Einblick in den Spark

Digitale Tools, interaktive Inhalte und praxisnahe Methoden holen deine Schüler*innen in ihren Lebensrealitäten ab. Extra entwickelt, um den didaktischen Ansatz der Sparks zu unterstützen und digitales Lernen zu fördern.

Exploriert eure Zukuft und fordert sie ein!

Die Registrierung dauert nur 30 Sekunden.
Digital Sparks ist spendenfinanziert und kostenlos.

Struktur des Spark

Die Lernreise unterteilt sich in drei Phasen, die aufeinander aufbauen.

Die Lernreise unterteilt sich in drei Phasen, die aufeinander aufbauen.

60 Minuten

Discover

4*90 Minuten

Discover

60 Minuten

Discover

60 Minuten

Discover

60 Minuten

Create & Share

3*90 Minuten

Create & Share

60 Minuten

Create & Share

60 Minuten

Create & Share

Was hier entstehen kann

Was hier entstehen kann

Selbstgewählte Vertiefungsthemen, kreative Ideen – Mit Digital Sparks werden deine Schüler*innen zu echten Macher*innen und gestalten geniale Zukunftsbotschaften.

Selbstgewählte Vertiefungsthemen, kreative Ideen – Mit Digital Sparks werden deine Schüler*innen zu echten Macher*innen und gestalten geniale Zukunftsartefakte.

  • #artefakt

    Berlin

    MAGIC + Free Wonder's Tattoo

    Das Tattoo erinnert die Träger*innen an innere, gespeicherte, wundervolle Momente + navigiert den Mensch zum nächsten stattfindenen Wunder, because Magic is real! Für alle die, die sich gerne an die Wunder ihrer Vergangenheit erinnern möchten und die Wunder in ihrer Gegenwart finden möchten, ist das "MAGIC + Free Wonder's Tattoo" eine freundliche Unterstützung.

  • #artefakt

    Menschenleben unter Wasser

    Die Welt ist komplett Unterwasser und es gibt keine möglichkeit zu Leben
    außer Unterwasser oder im Weltraum. Die Städte in denen die Menschen Leben sind in verschiedenen Kuppeln untergebracht wie z.B. eine Kuppel für die Essensanpflanzung, eine für das Wohngebiet, eine für das Gewerbegebiet und eine für die Industrie

  • #artefakt

    Berlin

    Fly for Good

    Luftverkehr ist nicht nur emissionsfrei und durch erneuerbare Energien betrieben, sondern Flugzeuge sind mit CO2 Filtern ausgestattet, die CO2 aus der Atmosphäre filtern,speichern und auf der Erde in neue Stoffkreisläufe wieder einfliessen lassen.
    Unser Rat an Politiker: Gebt euch dieselbe Richtung wie die Technologie und liebt euch nicht nur dafür, Symbol des Wandels zu sein. Seid der Wandel!

  • #artikel

    Zeitungsartikel zum Thema Living-Cubes

    Die Bundesregierung hat eine neue Investition in Wohnmodule sogenannte "Living-Cubes' beschlossen.

    Diese sollen Abhilfe für das Wohnraumproblem schaffen, sie sind an jedem Ort aufstellbar sie haben Solarzellen, die Strom erzeugen können, sie sind verbindbar und stapelbar.

  • #zukunftsartefakt

    magnetischer Straßenverkehr

    Die Straßen werden mit Magneten versehen, die schräg liegen.
    Unten am Bus sind zwei Magnete an jeder Seite befestigt, die sich je nach dem gewählten Winkel mit den Magneten an der Straße abstoßen oder anziehen.

  • #artefakt

    Rheinland-Pfalz

    Legi-Häuser

    Ein Bewegungsmittel, das gleichzeitig ein Wohnort ist. Legi-Häuser können fahren, fliegen, schwimmen, tauchen und sich bei Katastrophen wie Tornados oder Erdbeben mit einer Schutzblase wie ein Igel Schützen und sich zusätzlich an den Boden heften. Außerdem wird so der Wohnort flexibiel.

  • #artefakt

    Hessen

    Grünes Lungenimplantat

    Ein Lungenimplantat was dafür sorgt, dass wir tagsüber CO2 einatmen, spalten, dann den Kohlenstoff speichern und den Sauerstoff ausatmen und über Nacht wie gewohnt Co2 ausstoßen damit der Sauerstoffgehalt und Co2 Gehalt in der Luft ausgeglichen bleiben. So wäre die Luft in Städten viel besser, der Klimawandel würde gestoppt oder sogar zum Positiven gewendet werden und Krankheiten würden sich nicht so stark verbreiten.

  • #artefakt

    Rheinland-Pfalz

    Baumhause

    Unser Artefakt ist ein Baumhaus was mithilfe von Pflanzen die Stadt grüner machen soll und dem Klima helfen soll.
    Unser Artefakt funktioniert so , dass das Wasser aus dem Unterwasserspeicher hochgepumpt wird mit dem die Pflanzen auf dem Dach deiner Wohnung gegossen. Man kommt zu seiner Wohnung mit einem Aufzug der mit Solar betrieben wird was oben auf dem Dach ist.
    Die Pflanzen haben den Sinn, dass sie dem Klima helfen sollen und dir im Sommer Schatten und Kühle in deiner Wohnung geben.

  • #artefakt

    Rheinland-Pfalz

    Kompass der Zukunft

    Ein Kompass, der dir hilft, anderen Planeten zu finden, indem man sich durch ein Knopf auf die Mitte des Kompass teleportieren kann. Es teleportiert dich nicht zum genauen Standort, aber das Abenteuer ist worauf man sich freut.

  • #geschichte

    Planet Erde.

    Eine Kurze Geschichte über die Zukunft von der Erde. Eine Nachricht aus der Zukunft, Menschen Ihr müsst die Erde schützen dies sollte die höchste Priorität sein bei uns Menschen.

  • #artefakt

    Berlin

    ULTRA-MICRO

    Die einzige Mikrowelle, die man braucht -> ULTRA-MICRO! Diese Mikrowelle "kocht"/stellt innerhalb von 1 Minute ein Gericht her, welches einem schmeckt und alle Nährstoffe liefert, die ich in diesem Moment brauche / haben will. Die Mikrowelle ist an einem Chip-Leser angeschlossen, welcher meinen "Nährstoff-Chip" ausliest.

Expert*innen

Ihr Fachwissen, ihre Perspektiven und Erfahrungen sorgen dafür, dass die Materialien, die ihr nutzt, nicht nur relevant und praxisnah sind, sondern auch eine Vielzahl von Blickwinkeln abdecken.

Stefanie Holzeu (sie/ihr)

Leiterin Mobiles Futurium

Stefanie Holzheu ist Medienarchitektin, Wissenschaftlerin und Coach mit einem Diplom in Architektur und einem Master in Medienarchitektur. Als Referentin im Futurium Lab erkundet sie innovative Wege, um Menschen zur Gestaltung ihrer eigenen Zukunft zu ermutigen. Stefanie nutzt Programmieren und sensorbasierte Technologien, um auf die Grenzen unserer materiellen Umwelt aufmerksam zu machen: So schafft sie Umweltbewusstsein und hebt die Potenziale von Technologie hervor. Die Entwicklung und Umsetzung digitaler Bildungsangebote für verschiedene Altersgruppen ist ein weiterer wichtiger Teil ihrer Arbeit. In Technologie- und Coding-Workshops vermittelt Stefanie Grundlagen des Programmierens, der digitalen Fabrikation und des physischen Prototyping.

Aileen Moeck (sie/ihr)

Zukunftsforscherin und Expertin für Innovation und Transformation

Aileen Moeck ist Zukunftsforscherin und Expertin für Innovation und Transformation mit der Mission Menschen zu aktiven Zukunftsgestalter*innen zu machen, die eigene visionäre und progressive Ideen in die Welt tragen. Sie ist Bildungsaktivistin und Gründerin der gemeinnützigen Bildungsinitiative «Die Zukunftsbauer». Für ihr Engagement, Zukunftsdenken an Schulen zu bringen, wurde sie 2018 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Wissenschaftsjahres «Arbeitswelten der Zukunft» ausgezeichnet. Ihren hier entwickelten Zukunftsgestaltungsansatz durfte sie 2019 als Botschafterin für Futures Literacy bei der UNESCO in Paris vorstellen.

David Weigend (er/ihn)

Leiter Bildung und Partizipation im Futurium

David Weigand leitet den Bereich Bildung und Partizipation am Futurium in Berlin. Mit Partner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft werden dort neue interaktive Formate zur kreativen Auseinandersetzung mit der Zukunft entwickelt. David ist Volkswirtschaftler, Design Thinker sowie Absolvent des Masterstudiengangs Zukunftsforschung der FU-Berlin. Als Trainer und Moderator hat er zahlreiche Innovations- und Strategieprozesse begleitet. Daneben hat er mehrere Jahre als Spieleentwickler gearbeitet. Davids Leidenschaft ist die Entwicklung neuer Lern- und Interaktionsformate. Ziel seiner Arbeit war es immer, komplexe Sachverhalte verständlich zu machen, für Zukunftsthemen zu begeistern und neue Formen der Auseinandersetzung zu ermöglichen.

Ohne dich geht gar nichts!

Ohne dich geht gar nichts!

Deine Begleitung und Unterstützung sind entscheidend – wir schätzen deinen unermüdlichen Einsatz und deine Leidenschaft für das Lehren und Lernen!

Lernen und Begleiten

Lernen und Begleiten

Lernen und Begleiten

Lernen und Begleiten

Zeit und Ziel im Blick

Zeit und Ziel im Blick

Zeit und Ziel im Blick

Zeit und Ziel im Blick

Reflektieren und Feiern

Reflektieren und Feiern

Reflektieren und Feiern

Reflektieren und Feiern

Schüler*innen einladen und los gehts.

Die Registrierung dauert nur 30 Sekunden.
Digital Sparks ist spendenfinanziert und kostenlos.

Digital Sparks

Digital Sparks

Digital Sparks

Ein Projekt des Education Innovation Lab

Ein Projekt des Education Innovation Lab

t

t

+49 176 3295 2497

+49 176 3295 2497

a

a

Wilhelmine-Gemberg-Weg 12, 10179 Berlin

Wilhelmine-Gemberg-Weg 12, 10179 Berlin

Wichtige Links

Wichtige Links