Wie stellen sich Jugendliche eigentlich die Zukunft vor? Deine Schüler*innen entwerfen ihre eigenen Zukünfte. Mit einer Methode aus der Zukunftsforschung, dem spekulativen Design, erstellen sie ein Objekt aus der Zukunft und beschäftigen sich damit, was ihre Zukunftsvorstellungen für die Gegenwart bedeuten.
Future Voices
Lernsetting
Sozialformen
Kleingruppenarbeit
Einzelarbeitsphasen
Klassenverband
Bezugsfächer
Politik, Geschichte, Gesellschaftskunde, Deutsch, Ethik/Philosophie,
Geographie
Zukunftskompetenzen
Kreativität, Kritisches Denken & Probleme lösen, Innovation, Kommunikation
Einblick in den Spark
Digitale Tools, interaktive Inhalte und praxisnahe Methoden holen deine Schüler*innen in ihren Lebensrealitäten ab. Extra entwickelt, um den didaktischen Ansatz der Sparks zu unterstützen und digitales Lernen zu fördern.
Exploriert eure Zukuft und fordert sie ein!
Die Registrierung dauert nur 30 Sekunden.
Digital Sparks ist spendenfinanziert und kostenlos.
Struktur des Spark
Expert*innen
Ihr Fachwissen, ihre Perspektiven und Erfahrungen sorgen dafür, dass die Materialien, die ihr nutzt, nicht nur relevant und praxisnah sind, sondern auch eine Vielzahl von Blickwinkeln abdecken.
Stefanie Holzeu (sie/ihr)
Leiterin Mobiles Futurium
Stefanie Holzheu ist Medienarchitektin, Wissenschaftlerin und Coach mit einem Diplom in Architektur und einem Master in Medienarchitektur. Als Referentin im Futurium Lab erkundet sie innovative Wege, um Menschen zur Gestaltung ihrer eigenen Zukunft zu ermutigen. Stefanie nutzt Programmieren und sensorbasierte Technologien, um auf die Grenzen unserer materiellen Umwelt aufmerksam zu machen: So schafft sie Umweltbewusstsein und hebt die Potenziale von Technologie hervor. Die Entwicklung und Umsetzung digitaler Bildungsangebote für verschiedene Altersgruppen ist ein weiterer wichtiger Teil ihrer Arbeit. In Technologie- und Coding-Workshops vermittelt Stefanie Grundlagen des Programmierens, der digitalen Fabrikation und des physischen Prototyping.
Aileen Moeck (sie/ihr)
Zukunftsforscherin und Expertin für Innovation und Transformation
Aileen Moeck ist Zukunftsforscherin und Expertin für Innovation und Transformation mit der Mission Menschen zu aktiven Zukunftsgestalter*innen zu machen, die eigene visionäre und progressive Ideen in die Welt tragen. Sie ist Bildungsaktivistin und Gründerin der gemeinnützigen Bildungsinitiative «Die Zukunftsbauer». Für ihr Engagement, Zukunftsdenken an Schulen zu bringen, wurde sie 2018 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Wissenschaftsjahres «Arbeitswelten der Zukunft» ausgezeichnet. Ihren hier entwickelten Zukunftsgestaltungsansatz durfte sie 2019 als Botschafterin für Futures Literacy bei der UNESCO in Paris vorstellen.
David Weigend (er/ihn)
Leiter Bildung und Partizipation im Futurium
David Weigand leitet den Bereich Bildung und Partizipation am Futurium in Berlin. Mit Partner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft werden dort neue interaktive Formate zur kreativen Auseinandersetzung mit der Zukunft entwickelt. David ist Volkswirtschaftler, Design Thinker sowie Absolvent des Masterstudiengangs Zukunftsforschung der FU-Berlin. Als Trainer und Moderator hat er zahlreiche Innovations- und Strategieprozesse begleitet. Daneben hat er mehrere Jahre als Spieleentwickler gearbeitet. Davids Leidenschaft ist die Entwicklung neuer Lern- und Interaktionsformate. Ziel seiner Arbeit war es immer, komplexe Sachverhalte verständlich zu machen, für Zukunftsthemen zu begeistern und neue Formen der Auseinandersetzung zu ermöglichen.
Deine Begleitung und Unterstützung sind entscheidend – wir schätzen deinen unermüdlichen Einsatz und deine Leidenschaft für das Lehren und Lernen!
Schüler*innen einladen und los gehts.
Die Registrierung dauert nur 30 Sekunden.
Digital Sparks ist spendenfinanziert und kostenlos.