Digital Sparks

Workshop erstellen

Digital Sparks

Workshop erstellen

 Entwickelt innovative
Ideen für eure Schule!

Wenn du die Digital Sparks Plattform für euren
Schulhackathon nutzen willst, beraten wir dich gerne.

Struktur des Hackathon

Der Hackathon unterteilt sich in fünf Teile, die aufeinander aufbauen.

Der Hackathon unterteilt sich in fünf Teile, die aufeinander aufbauen.

60 Minuten

Einführung

60 Minuten

Einführung

60 Minuten

Einführung

60 Minuten

Einführung

60 Minuten

Verstehen

60 Minuten

Verstehen

60 Minuten

Verstehen

60 Minuten

Verstehen

60 Minuten

Beobachten

60 Minuten

Beobachten

60 Minuten

Beobachten

60 Minuten

Beobachten

60 Minuten

Ideen finden

60 Minuten

Ideen finden

60 Minuten

Ideen finden

60 Minuten

Ideen finden

60 Minuten

Prototyp entwickeln

60 Minuten

Prototyp entwickeln

60 Minuten

Prototyp entwickeln

60 Minuten

Prototyp entwickeln

60 Minuten

Testen

60 Minuten

Testen

60 Minuten

Testen

60 Minuten

Testen

60 Minuten

Projekt hochladen

60 Minuten

Projekt hochladen

60 Minuten

Projekt hochladen

60 Minuten

Projekt hochladen

Was hier entstehen kann

Was hier entstehen kann

Selbstgewählte Themen, kreative Ideen – beim Hackten werden deine Schüler*innen zu echten Macher*innen und gestalten geniale Prototypen.

  • #lernen

    Hamburg

    Lernzeit – Mehr selbstbestimmtes Lernen
    im Stundenplan

    Wir haben uns gefragt, warum uns der Schulalltag manchmal ganz schön stresst und herausgefunden, dass man diese Probleme besser bewältigen und vielleicht sogar lösen kann, wenn es mehr Selbstbestimmung im Schulalltag gibt. Das trägt dazu bei, dass wir mehr Raum für unsere Grundbedürfnisse (Essen, gute Sozialkontakte, Ruhepausen) haben.

  • #trostbox

    Hamburg

    Die Trostbox der Hackenden Cowboys yihaaaaaa

    Die Trostbox ist eine Box in die man Probleme oder Sorgen einwerfen kann. Ein Team hilft beim Lösen des Problems.

  • #natur

    Niedersachen

    Ökologische Landwirtschaft Eine Kooperation mit einem Bauernhof

    Wir wollen eine langfristige Kooperation mit einem nahliegenden Bauernhof, um das Thema ökologische Landwirtschaft zu fokussieren. Regelmäßig wollen wir Ausflüge dorthin machen, um Landwirtschaft besser zu verstehen.

  • #podcast

    Nordrhein-Westfalen

    Schülerzeitung/
    Schülerpodcast

    Unsere Idee ist es eine Schülerzeitung und einen Schülerpodcast auf die Beine zu stellen.Unsere Schülerzeitung soll den Namen „Bunt.“ erhalten und der Podcast „Wir sind bunt.“

  • #schulhof

    Hamburg

    Der perfekte Schulhof

    Dieser Schule fehlen grundlegend Orte und Möglichkeiten, um sich zu beschäftigen, zum lernen und zum begegnen, dass wissen wir alle. Nachdem wir uns genug Meinungen angehört hatten, haben wir unsere Ergebnisse zusammengetragen, dabei sind wir zu dem Entschluss gekommen, dass unser Schulhof mehr Möglichkeiten für Aktivität bieten sollte.

  • #natur

    Niedersachen

    Das Wald-Entdecker-Team

    Wir sind die Wald-Entdecker-Gruppe, die den Wald zum Lernen einschließen möchte. Unterrichtsmaterialen draußen deponieren und angepasst für das Draußen Lernen bereitstellen.

  • #digitalisierung

    Niedersachsen

    Digitalisierung von Büchern und Arbeitsblättern

    Unser Ziel ist es, Bücher und Arbeitsblätter vollständig durch digitale Lehrmittel zu ersetzen, um Ressourcenverschwendung an Schulen zu verringern.

  • #website

    Berlin

    Onlineplattform für individuelles Lernen

    Onlineplattform um sich Selbstständig zu Hause Lerninhalte beizubringen. Gut geeignet für Auszubildende und Schüler in der Oberstufe. Jeder kann in seinem eigenen Tempo lernen.

  • #umgebung

    Niedersachen

    Der perfekte Lernraum mit entspannter Atmosphäre

    Wir wollen mit einer gemütlichen Atmosphäre für Motivation beim Lernen sorgen. Dabei kann man selbst entscheiden, ob man lieber still für sich oder mit anderen lernen möchte. Der Raum hat alles, womit man sich wohl fühlen kann.

  • #zine

    Niedersachsen

    Kooperationsplaner

    Wir haben einen Planer mit Leitfragen erstellt, indem sich zum Beispiel Unternehmen oder auch Schüler orientieren können. Er dient dazu herauszufinden, ob eine Kooperation mit einem Unternehmen überhaupt sinnvoll und von beiderseitigem Nutzen wäre. Zudem soll der Planer helfen herauszufinden, was später noch besprochen werden muss. Dies ist wichtig, damit keine Missverstände entstehen.

  • #workshop

    Hamburg

    Anti-mobbing Workshop

    Unser anti-mobbing Workshop an der Schule von der 5-10 Klasse

  • #lernen

    Nordrhein-Westfalen

    Fach GLÜCK

    Wir entwickeln ein „neues“ Schulfach und beleuchten Glück in unserer Video-Präsentation.

  • #digitalisierung

    Niedersachsen

    Digitalisierung von Büchern und Arbeitsblättern

    Unser Ziel ist es, Bücher und Arbeitsblätter vollständig durch digitale Lehrmittel zu ersetzen, um Ressourcenverschwendung an Schulen zu verringern.

  • #plakat

    Nordrhein-Westfalen

    MUT-MACHER-FLUGZEUG

    Für die Schüler, die sich nicht trauen ein Auslandsjahr zu machen, haben wir Lösungen gefunden. In vier verschiedenen Texten stellen wir euch Lösungen zu den häufigsten Problemen dar.

  • #hilfe

    Niedersachsen

    Kooperation unserer Schule mit Hilfsorganisation

    Die Idee die sich in unserem Bild manivestiert soll zeigen, wie unsere Schule, mit anderen Hilfsorganisationen kooperiert indem wir Spenden sammeln. Das Bild soll unsere Hilfe zeigen indem wir sozusagen bei den armen Leuten sind ohne direkt bei ihnen zu sein.

  • #natur

    Niedersachen

    Bio Müll

    Wir wollen bio Mülltonnen an unserer Schule haben um umweltfreundlicher zu sein und unseren Schulgarten durch einen Komposthaufen mit Erde oder Dünger zu unterstützen.

  • #plan

    Nordrhein-Westfalen

    KI im Arbeitsleben

    Chancen und Risiken von AI. Analyse des Bedarfs für Schulen, Schüler:innen mit dem Thema KI bekannt zu machen um sie auf das Arbeitsleben vorzubereiten. Arbeitsergebnis ist ein beispielhafter Schulungsplan für Lehrer um die Grundlagen zu schaffen alle auf die Herausforderung KI vorzubereiten.

  • #stundenplan

    Niedersachsen

    Flexibler Stundenplan

    Schüler können ihren Stundenplan selbst gestalten. Der Plan ist, dass Lehrer Stunden zur Verfügung stellen und Schüler sich eintragen können. Das soll dazu führen, dass Schüler ihren Schulalltag an ihren privaten Alltag anpassen können und dann motiviert in die Schule kommen. Die Stunden werden für ein Halbjahr gewählt. Für die Lehrer ist der Vorteil dass diese ihre Stunden auch etwas selbst gestalten können.

  • #coaching

    Niedersachsen

    Coaching und Mentoring an unserer Schule

    Unser Ziel ist es, das Coaching und Mentoring an der Schule zu verbessern. Wir haben uns dazu entschieden Coaches an die Schule einzuladen. Die Coaches sollen in kleinen Gruppen berichten und auf die Probleme der einzelnen eingehen. Durch die Coaches kann auf bestimmte Probleme von den Schülern eingegangen werden, und die Schülerinnen und Schüler können Fragen zu bestimmten Themen an den Coach stellen.

  • #digitalisierung

    Niedersachsen

    Umgang mit IPads verbessern

    Wir wollen das Lernen mit IPads verbessern und haben uns dazu überleget, ablenkende Apps für die Zeit im Unterricht zu sperren.

  • #lernen

    Niedersachen

    Offener Unterricht

    Unser Vorschlag um das Lernen für Schüler zu erleichtern und individuell auf die Bedürfnisse des Schülers anzupassen, ist den Unterricht freier zu gestalten. Jeder Schüler bekommt wöchentlich oder monatlich ein Pensum von Aufgaben und Lerninhalten, die er erledigen muss. Sie bekommen die Möglichkeit Stunden bei verschiedenen Lehrern über eine Plattform zu buchen oder die Lerninhalte frei sich selbst aneignen.

  • #nachhaltigkeit

    Niedersachen

    Nachhaltigkeit in der Schule

    ,,Bring Nachhaltigkeit in die Schule - Mit deiner Aluflasche zum Wasserspender!“

  • #hilfe

    Niedersachsen

    Lerncoaching Schüler helfen Schülern

    Schüler die sehr gut in einem Fach sind, können sich freiwillig melden um anderen Schülern, die Lerncoaching benötigen, zu helfen. So ist es persönlicher als mit einem Lehrer und ein Schüler kann einem anderen Schüler leichter etwas erklären, weil man selbst ein Schüler ist und weiß wie Schüler denken.

  • #umgebung

    NRW

    Gebets Raum

    Unsere Ziel war es ein Gebets Raum zu gestalten, um die Schüler, Schülerinnen die Möglichkeit geben zu können ein Ort an der Schule zu haben zum beten und sich wie zu Hause zu fühlen.

  • #umgebung

    Nordrhein-Westfalen

    Gestaltung & Überlegungen Schulbibliothek

    Unser Projekt betont die Rolle einer Schulbibliothek als Zentrum für Persönlichkeitsentwicklung und Gemeinschaftsbildung unserer Schülerschaft. Unsere Gruppe hat die nach unseren Vorstellungen perfekte Schulbibliothek entworfen! Viel Spaß beim Anschauen!

Hack your school!

Wenn du die Digital Sparks Plattform für euren
Schulhackathon nutzen willst, beraten wir dich gerne.

Wir danken für die Zusammenarbeit

 Der Schulhackathon ist in Kooperation mit der #wirfürschule im Rahmen des Projekts “Schulhackathon” entstanden.

Digital Sparks

Digital Sparks

Digital Sparks

Ein Projekt des Education Innovation Lab

Ein Projekt des Education Innovation Lab

t

t

+49 176 3295 2497

+49 176 3295 2497

a

a

Wilhelmine-Gemberg-Weg 12, 10179 Berlin

Wilhelmine-Gemberg-Weg 12, 10179 Berlin

Wichtige Links

Wichtige Links